CeraCode: Individuelle Bauteilkennzeichnung im Presshärten

CeraCode® ist eine integrierte Lösung aus temperaturbeständiger Tinte, Industriedruckern, Scannern und einem intelligenten Datenverarbeitungskonzept. CeraCode® ermöglicht effiziente und schnell umsetzbare Lösungen zur Bauteilkennzeichnung in der Warmumformung und bietet dem Kunden die Möglichkeit, durch die Verknüpfung von Material- und Produktionsdaten Prozesse zu optimieren und Qualitätskosten zu senken.
Beschreibung
Kernelement des CeraCode®-Verfahrens ist die Verwendung einer hochtemperaturbeständigen Tinte. Die verwendeten anorganischen Materialien der Tinte sind auch bei hohen Temperaturen unempfindlich gegenüber aggressiven Umgebungsbedingungen. Die CeraCode®-Markierung kann als DataMatrix-Code auf unterschiedliche Materialien gedruckt werden. Die aktuelle Tintengeneration ist für den Einsatz auf der Aluminium-Silizium-Schutzschicht von Presshärteblechen im Karosserierohbau der Automobilindustrie optimiert. Sie weist einen hohen Kontrast und eine hohe Beständigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen auch nach dem Einbrennen auf.
Für das Aufbringen des maschinenlesbaren Codes werden industrielle Drop-on-Demand- oder Thermal-Inkjet-Drucker eingesetzt. Dabei kann das Druckbild mit bis zu 32 parallelen Düsen erzeugt werden. Die Fixierung der Tinte erfolgt im Ofen als Teilprozess der Warmumformung bei über 900°C. Durch ein integriertes, intelligentes Konzept zur Datenerfassung und -verarbeitung können Bauteil- und Prozessdaten verknüpft und ausgewertet werden.
Vorteile
- Temperaturbeständige, individuelle und maschinenlesbare Kennzeichnung für Prozesstemperaturen bis über 1000°C.
- Einfache Integration in bestehende und neue Anlagen
- Lückenlose Prozessdatenerfassung und Verknüpfung von Bauteil- und Produktionsdaten
- Sofortige Reduzierung von Ausschuss-, Sortier- und Qualitätskosten
Spezifikationen
Die CeraCode® Lösung kann sowohl in bestehende als auch in neue Anlagen integriert werden. Hierfür liefert Senodis individuelle Integrationskonzepte, die maßgeschneidert an jede Produktionslinie angepasst werden können. Neben der reinen Integration können auch Positionierung, Form und Art der Codierung individuell angepasst werden. Darüber hinaus können durch intelligente Konzepte manuelle Handlingschritte im laufenden Betrieb minimiert werden.
Die eingesetzte Hochtemperatur-Tinte wurde speziell für das Presshärten von Blechteilen im Automobilbereich entwickelt. Durch die Verwendung von anorganischen Materialien werden sowohl die Dauerbeständigkeit nach Hochtemperaturprozessen als auch ein hoher Kontrast und die Maschinenlesbarkeit der individuellen Bauteilcodierungen gewährleistet.
Das Drop-on-Demand-Druckverfahren zählt zu den robustesten industriellen Druckverfahren. Mit bis zu 32 Düsen können Codierungen punktweise auf Bauteile aufgebracht werden. Je nach Größe des DataMatrix-Codes können über 100 numerische Zeichen in den Code integriert werden.
Die Kennzeichnungslösung verfügt über eine lokale Datenaufnahme und Datenablage. Über Standardschnittstellen (Profinet, OPC UA, Modbus TCP) kann die Integration in die kundenseitige IT-Umgebung einfach umgesetzt werden. Weiter können mit den Ressourcen von Senodis weitere individuelle Kundenwünsche zur Umsetzung von IT-Lösungen adressiert werden.
Durch ein intelligentes und vorausschauendes Wartungskonzept können manuelle Handlingschritte rund um die Kennzeichnungsanlage minimiert werden. Darüber hinaus bietet Senodis individuelle Servicepakete an, die auf die konkreten Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Durch einen optimierten Aufbau der Kennzeichnungsanlage und einfache Möglichkeiten zum schnellen Austausch von Komponenten im Fehlerfall werden Stillstandszeiten auf ein Minimum reduziert.
In Zusammenarbeit mit


Relevant für folgende Use Cases
Anwendungsbeispiel: Produktionsanlauf (Prüfung Anlaufteile)
Wird der Ofen nach einer geplanten oder ungeplanten Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen, werden die Teile, die den Ofen als erstes verlassen, besonders geprüft und häufig aussortiert. Senodis stellt sicher, dass Anlauf-Teile ...
Zum Use CaseAnwendungsbeispiel: Interne Qualitätsreklamation
Serienbegleitende Prüfungen stellen elementare Pfeiler der Qualitätssicherung dar. Von Zeit zu Zeit treten Spezifikationsabweichungen auf, die die Bauteilqualität in Frage stellen. Um Vermischungen mit Gutteilen zu vermeiden und ...
Zum Use CaseKontaktanfrage
Wir beraten Sie gerne!