Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Individueller Bauteilfingerabdruck in der Massivumformung

In der Massivumformung stellen neben den hohen Prozesstemperaturen auch die hohen Umformgrade eine Herausforderung für die Bauteilkennzeichnung dar. Aufgrund der starken Verformung können standardisierte Codeformate nicht verwendet werden. Mit der von Senodis entwickelten ID-Fingerprint Technologie können gekennzeichnete Bauteile auch dann wiedererkannt werden, wenn große Teile des Codes fehlen. Darüber hinaus kann pro Bauteil ein eindeutiger Schlüssel erzeugt werden, der unabhängig vom eigentlichen Code eine eindeutige Rückverfolgbarkeit ermöglicht.

 

 

Beschreibung

Der eindeutige Fingerabdruck für Bauteile der Massivumformung umfasst sowohl die Markierung als auch die Identifizierung von Bauteilen trotz hoher Umformtemperaturen und Umformgrade. Dazu werden Bildaufnahmen von aufgebrachten Bauteilmarkierungen erzeugt und mittels digitaler Bildverarbeitung einzelne Details der Markierung untersucht. Dies können unter anderem Positionsabweichungen, Kontrastunterschiede oder kleinste Unregelmäßigkeiten sein. Aus diesen Merkmalen kann dann ein sogenannter Hash-Wert gebildet werden, der eine eindeutige Identifikation des Bauteils darstellt. Sind nach weiteren Produktionsprozessen nur noch Teile der ursprünglichen Markierung vorhanden, kann mit Hilfe dieser Technologie auf die ursprüngliche Markierung und damit auf die Bauteilnummer geschlossen werden. Damit ist die Rückverfolgbarkeit auch nach teilweiser Zerstörung der Markierung gewährleistet. Darüber hinaus stellt dieses Verfahren ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, da auch mehrfach gedruckte Kennzeichnungen mit gleichem Codeinhalt unterschieden werden können.

Vorteile

  • Zusätzliches Sicherheitsmerkmal und eindeutige Komponentenidentifikation
  • Unabhängig von genormten Codeformaten
  • Identifikation auch bei hohen Verformungsgraden und Temperaturen über 1300°C 
  • Mustererkennung über individuelle Bildmerkmale
  • Rückverfolgbarkeit und Datenaustausch über die gesamte Prozesskette

Spezifikationen

Neben der reinen Kennzeichnung der Bauteile, die individuell und kundenspezifisch gestaltet und integriert werden kann, können intelligente Kameramodule entlang der Prozesskette individuell installiert werden. Mit Hilfe dieser können die Bauteile reidentifiziert und Prozessdaten zugeordnet werden. Senodis bietet dabei Gestaltung, Integration und Vernetzung der Anlagen aus einer Hand.

Zur Kennzeichnung können Hochtemperaturtinten und Druckverfahren eingesetzt werden. Darüber hinaus können mit Hilfe der optischen Erkennungsmethoden von Senodis weitere gängige Kennzeichnungsmethoden zur Rückverfolgung von Bauteilen verwendet werden. Dabei wird für jedes Bauteil ein Hash-Wert erzeugt, der eine eindeutige Zuordnung zum Bauteil ermöglicht.

Der individuelle Fingerabdruck jedes Bauteils ermöglicht ganzheitliche Prozessoptimierungen und Einsparungen durch u.a. Qualitätssteigerungen. Darüber hinaus können durch den Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg Digitalisierungspotenziale erschlossen werden.
Senodis liefert hierbei verschiedene auf den Kunden zugeschnittene Softwarelösungen im Bereich Industrie 4.0, CO2-Tracking und Kreislaufwirtschaft.

Je nach Kennzeichnungslösung wird sowohl die Integration als auch die Sicherstellung eines geregelten Dauerbetriebs von Senodis angeboten. Neben Schulungskonzepten gehören auch Sofortservice und Fernwartungskonzepte zum Angebot von SenodisIm digitalen Bereich können je nach Anforderung Kundenwünsche individuell integriert werden, wodurch ein unterbrechungsfreier Betrieb der Technologien und Produkte gewährleistet wird.

In Zusammenarbeit mit

Fraunhofer-IFAM-Logo
Fraunhofer_500x500

Relevant für folgende Use Cases

Anwendungsbeispiel: Produktionsanlauf (Prüfung Anlaufteile)

Wird der Ofen nach einer geplanten oder ungeplanten Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen, werden die Teile, die den Ofen als erstes verlassen, besonders geprüft und häufig aussortiert. Senodis stellt sicher, dass Anlauf-Teile ...

Zum Use Case

Anwendungsbeispiel: Interne Qualitätsreklamation

Serienbegleitende Prüfungen stellen elementare Pfeiler der Qualitätssicherung dar. Von Zeit zu Zeit treten Spezifikationsabweichungen auf, die die Bauteilqualität in Frage stellen. Um Vermischungen mit Gutteilen zu vermeiden und ...

Zum Use Case

Kontaktanfrage

Möchten Sie wissen, ob unsere Technologie für Ihre individuellen Anforderungen geeignet ist?
Wir beraten Sie gerne!

 

Treten Sie mit uns in Kontakt