Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Markierungen für die 3D-Messtechnik 

3D-Messsysteme werden unter anderem in der Blechumformung eingesetzt, um Umformgradanalysen und Simulationen von Bauteilgeometrien durchzuführen. Hierfür werden regelmäßige, temperaturbeständige Markierungsmuster auf den Bauteilen benötigt. Mit den Technologien von Senodis können diese Muster auf den Bauteilen erzeugt und auch nach Hochtemperaturumformungen von optischen 3D-Messgeräten ausgelesen werden.

 

 

Beschreibung

Die Simulation und Analyse von Umformprozessen spielt eine wichtige Rolle bei der Auslegung und Planung von Fertigungsprozessen. Insbesondere der effiziente Einsatz von Material und Umformwerkzeugen sowie eine genauere Bestimmung von Festigkeit und Verformung des Bauteils können dadurch erreicht werden. Im Bereich des Presshärtens ist für eine genaue Beurteilung der Umformergebnisse eine Markierung der Bauteile erforderlich. Dazu wird in der Regel ein hexagonales Gittermuster auf die Bauteile aufgebracht. Dies geschieht mit Hilfe von Lasern, was mit hohen Investitionskosten und Sicherheitsvorkehrungen verbunden ist.

Die Technologien von Senodis bieten hier eine kostengünstigere und einfachere Alternative. Mit Hilfe der CeraCode-Tinte, einer speziell für die Warmumformung entwickelten temperaturstabilen Tinte, können die regelmäßigen Muster sehr einfach und schnell vor dem Umformprozess auf die Bauteile aufgebracht werden. Neben Drucktechnologien können auch einfachere Airbrush-Systeme zum Aufbringen des Musters verwendet werden. Je nach Anforderung liefert Senodis kundenspezifische Lösungen für die 3D-Messtechnik in der Umformtechnik.

Vorteile

  • Geringe Investitionskosten
  • Temperaturbeständige, einfache Markierung
  • Schnelle Applikationszeit 
  • Flexibler Einsatz durch mobile Aufstellung

Spezifikationen

Die Markierlösung zum Aufbringen von regelmäßigen Mustern in der 3D-Messtechnik kann automatisiert, halbautomatisiert oder als Handgerät bezogen werden. Hierzu bietet Senodis seinen Kunden verschiedene technologisch ausgereifte Möglichkeiten an. Durch die flexible und einfache Herstellung verschiedener Schablonen können je nach Anforderung unterschiedliche Muster auf Bauteile gedruckt werden. 

 

Je nach Anforderung können verschiedene Tinten mit unterschiedlichen Kontrasten eingesetzt werden. Die Basis der Tinte bleibt gleich und sorgt mit Hilfe von anorganischen Materialien für eine Langzeitbeständigkeit nach Hochtemperaturprozessen und einen hohen Kontrast. Standardmäßig verwendet Senodis auch hier die industrieerprobte CeraCode-Ink®.

Eine Möglichkeit zum Aufbringen der Muster ist der Einsatz von Drop-on-Demand (DOD) Druckern. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die automatisierte Integration der Technologie und erlaubt das Drucken unterschiedlichster Muster. Für manuelle oder mobile Installationen eignen sich Stempel- oder Spraylösungen. So kann z. B. mit Hilfe einer Airbrush die Tinte in kurzer Zeit auf große Musterflächen aufgetragen werden. Das Verfahren zeichnet sich durch geringe Investitionskosten und hohe Flexibilität aus.

Gerne unterstützen wir unsere Kunden bei der Auswertung und Informationsweitergabe der applizierten Muster. Je nach Bedarf können auch weitere Themen im Bereich Software und IT adressiert werden. 

 

Je nach Bedarf kann Senodis für diese Lösung sowohl Ersatzteile als auch eine automatisierte Tintenversorgung bereitstellen. Darüber hinaus können zusätzliche Kundenbedürfnisse in regelmäßigen Abstimmungsrunden schnell und individuell adressiert werden.  

 

In Zusammenarbeit mit

logo_fluids
Fraunhofer_500x500

Kontaktanfrage

Möchten Sie wissen, ob unsere Technologie für Ihre individuellen Anforderungen geeignet ist?
Wir beraten Sie gerne!

 

Treten Sie mit uns in Kontakt