Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Rückverfolgbare Lasermarkierung für ESD-sichere Elektronik

Lasermarkierung für Halbleiter und Elektronik

Ziel im Kontext

Elektronik­hersteller verlieren jährlich bis zu 3 % Umsatz durch nicht lokalisierbare Feld­ausfälle und Fälschungen. Eine leitfähigkeits­freie, dauerhafte Laser­­markierung (Keyword: Lasermarkierung Elektronik) schafft lückenlose Traceability vom Wafer bis zur SMT-Linie und senkt Nacharbeits- sowie Garantie­kosten signifikant.

Scope & Level

End-to-End Supply-Chain-Rückverfolgbarkeit (Sea Level)

Akteure

  • Primär – Process Engineer SMT (Annahme)
  • Qualitätssicherung, Lieferanten, Kunden-RMA-Team, MES-System

Trigger

Neues Produkt-SKU erreicht Serien­reife & muss in die automatisierte Fertigung überführt werden.

Pre- / Post-Conditions

  • Bauteile unmarkiert
  • MES erwartet Serien­nummern-Input
  • Jede Einheit besitzt eindeutige
  • ESD-sichere Laser­ID
  • rückverfolgbar in MES

Hauptszenario

  1. Process Engineer erstellt Markier­parameter im UI der Laser­station.

  2. System validiert Material & ESD-Empfindlichkeit.

  3. Bauteil wird per Tray in die geschirmte Laserzelle gefördert.

  4. Vision-System erkennt Mikrochip-Orientierung (±5 µm Genauigkeit).

  5. Faserlaser erzeugt nicht-leitfähigen Data-Matrix-Code (30 ms).

  6. Inline-Kamera verifiziert Lesbarkeit ≥ 99,8 %.

  7. Serien­nummer wird an MES / ERP zurück­gemeldet.

  8. Förderband übergibt Bauteil an SMT-Bestückungs­linie.

  9. Downstream-AOI liest Code & bestätigt Zuordnung.

  10. Bei Feld­ausfall wird Code im RMA-Portal gescannt und Ursache bis zur Los-EBOM rück­verfolgt.

Sequenzdiagramm

Alternativ- / Fehlerpfade

Ausrichtungs­fehler

Partikel­kontamination

Keine SN-Reservierung

Metriken / KPIs

KPIZielwertBenchmark (Annahme)
Erstpass-Yield Markierung≥ 99,5 %98 % Durchschnitt
Traceability-Abdeckung100 % aller Bauteile92 %
RMA-Kosten-Reduktion-25 % innerhalb 12 Monaten
Lesbarkeit nach 500 Reflow-Zyklen> 99 %

ROI-Rechnung

JahrCAPEX [€]OPEX (Wartung) [€]Einsparungen* [€]Netto-Cashflow [€]Kumuliert [€]
0 (Invest)-145 000-145 000-145 000
18 000105 000+97 000-48 000
28 000105 000+97 000+49 000
38 000105 000+97 000+146 000

Key-Annahmen

*Einsparungen pro Jahr (Annahmen):

  • -75 000 €: 25 % weniger RMA-Kosten
  • -20 000 €: geringerer Ausschuss durch Fehl­markierungen
  • -10 000 €: reduzierte manuelle Nacharbeit

Payback‐Zeit: 1,5 Jahre | ROI (3 Jahre): 101 %

(Alle Geldwerte in EUR, Annahmen: Laserstation 120 k€, Integration 20 k€, Schulung 5 k€; Diskontierung 0 % für Einfachheit.)

Interpretation

  1. Schnelle Amortisation
    Mit einem Payback von nur ≈ 1,5 Jahren wird die Investition in die Laserstation bereits vor Ende des zweiten Betriebsjahres vollständig zurück­verdient. Für Industriekapital­güter in der Elektronik­fertigung gilt alles unter drei Jahren als „Fast Payback“ – ein klarer Entscheidungs­vorteil gegenüber alternativen Traceability-Konzepten.

  2. Cashflow-Hebel: RMA-Kosten
    75 % der jährlichen Einsparungen stammen aus der Reduktion von Garantie- und RMA-Aufwand (-25 % p. a.). Diese Hebelwirkung entsteht, weil jede reklamiere­te Baugruppe dank eindeutiger Serien­nummer schneller zur fehler­verursachenden Los- und Prozess­einstellung zurückverfolgt werden kann. Je größer das Feld­volumen, desto stärker skaliert dieser Effekt.

  3. Qualitäts-Boost in der Linie
    Weitere 20 k € pro Jahr resultieren aus weniger Ausschuß bei der SMT-Bestückung. Die Inline-Verifikation (Lesbarkeit ≥ 99,8 %) verhindert teure Nacharbeit in späten Prüf­stufen. Jeder vermiedene Fehl­markierungs­zyklus spart ~2 min Handling-Zeit, was sich bei 50 k UPH schnell summiert.

  4. Langfristige Profitabilität
    Nach drei Jahren liegt der kumulierte Netto-Cashflow bei +146 k € – ein ROI von ≈ 101 %. Selbst wenn die jährlichen Einsparungen nur zu 70 % eintreten (z. B. geringerer RMA-Hebel), bliebe der ROI noch über 40 % – also deutlich attraktiv.

  5. Risiko- und Sensitivitäts­betrachtung

    EinflussfaktorPositives SzenarioNegatives SzenarioKommentar
    RMA-Quote-30 %-10 %Größter Hebel, korreliert mit Produkt­komplexität
    Markierer-Verfügbarkeit98 %92 %Redundante Laser­quelle empfiehlt sich ab Volumen > 80 k UPH
    OPEX-Anstieg (Wartung)+2 % p. a.+8 % p. a.Wartungsvertrag fixiert Kosten – Risiko gering
  6. Intangible Benefits (nicht in Zahlen, aber vertriebs­wirksam)

    • Markenschutz & Anti-Counterfeiting stärken Marken­wert.

    • Schnellere Root-Cause-Analyse erhöht Kunden­zufriedenheit und reduziert „Cost of Poor Quality“.

    • Regulatorische Compliance (z. B. US-CHIPS-Act, EU-Product Passport) wird proaktiv erfüllt.

Senodis' plug & perform
– Kompatibel mit bestehenden Strecken.

Unsere modulare Sicherheitslogik ermöglicht es, weit mehr Informationen bei der Markierung zu integrieren, als herkömmliche Verfahren es erlauben – ganz ohne Anlagenumbau.

Beratungsgespräch vereinbaren