Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Über uns — Senodis Technologies

 

Unsere Aufgabe 

Die digitale Transformation der Industrie entsteht nicht auf dem Papier, sie benötigt Pionierarbeit zur Umsetzung konkreter Lösungen und Anwendungen abseits eingetretener Pfade. Mit unseren Erfahrungen und unserem Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Materialforschung, optischer Sensorik und digitaler Datenanalyse stellen wir mit unseren Partnern die fehlenden Bausteine zur Vernetzung und Digitalisierung ihrer Produktion bereit. 

 

Unser Team

Björn Erik Mai

Gründer & Geschäftsführer (CEO) 
Geschäftsentwicklung und Investoren

Energie- und Verfahrenstechniker mit über 10 Jahren Management-Erfahrung im Business Development und Produktmanagement von technologischen Innovationen und Anwendungen.

Dr. Christoph Kroh

Gründer & Geschäftsführer 
Produkt- und Technologieentwicklung

Elektrotechniker mit einem breiten Erfahrungshintergrund in den Bereichen Mess- und Automatisierungstechnik.

Dr. Marek Rjelka 

Gründer & Geschäftsführer 
Digitale Integration, Bilderkennung und Algorithmik 

Mathematiker, Data Scientist und Programmierer. Verantwortlich für die Algorithmen des maschinellen Lernens zur Auswertung von Prozessdaten. 

Prof. Dr. Thomas Härtling

Gründer & Berater 
Technologie- und IP-Strategie, Wissenschaftliche Beratung

Physiker und Professor an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden. Leitet am Fraunhofer IKTS die Gruppe “Optische Prüfverfahren und Nanosensorik”. 

Unser Weg bisher

Partner

Strategische Partnerschaften sind für uns als junges Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Neben einem stetigen Informationsaustausch und gezielten Weiterentwicklungsmöglichkeiten ist die Nutzung von bereits industriell genutzten Produkten oder Erfahrungen für Senodis der schnellste Weg, die industrielle Serienreife der Ceracode-Kennzeichnungslösung zu erreichen. Gleichzeitig wird es so möglich ein breites Feld an Anwendungen zu bedienen.

Forschungs- und Entwicklungspartner

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist mit seinen drei Institutsteilen in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) das größte Keramikforschungsinstitut Europas und betreibt als Forschungs- und Technologiedienstleister anwendungsorientierte Forschung für Materialentwicklung, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme.

Der Institutsteil “Materialdiagnostik” (IKTS-MD) in Dresden-Klotzsche mit seinem einzigartigen Kompetenzfeld im Bereich der optischen Systeme / Sensorik in Kombination mit den Methoden und Algorithmen der Bilderkennung und -verarbeitung ist der wichtigste strategische Partner für die Technologie- und Produktentwicklung der Senodis.

Industriepartner

Die Abteilung der Warmumformung der Volkswagen Group Components Kassel begleitete in mehrjähriger Zusammenarbeit das Fraunhofer IKTS bei der Entwicklung der Ceracode -Kennzeichnungslösung. Im Zuge der Produktentwicklung entstand damit eine enge Kooperation zwischen Senodis und Volkswagen. Insbesondere für die Verprobung und Integration der CeraCode®-Lösung im Bereich der Warmumformung ist die Volkswagen Group Components Kassel eine wichtige Unterstützung. Wir freuen uns auf die weitere spannende Zusammenarbeit.

Die Beschriftungstechnik Gärtner GmbH passt seit über 20 Jahren Kennzeichnungs- und Automatisierungssysteme für verschiedene Anwendungsbereiche an. Sie besitzt Erfahrungen sowohl in Laser- und Etikettier- als auch in Inkjet-Verfahren und verfügt über eine hohe Expertise in der Konstruktion und Fertigung von industriellen Integrationslösungen. Für die Senodis bietet sich Beschriftungstechnik Gärtner somit als ein hochqualifizierter Engineering-Partner an, um die CeraCode®-Kennzeichnungslösung in einen automatisierten, leicht in Produktionslinien integrierbaren Aufbau zu überführen.

Matthews Marking Systems ist der Hauptlieferant der Drucksysteme (Druckkopf, Tintenversorgung) für die CeraCode® Kennzeichnungslösung. Matthews Marking Systems ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Kennzeichnung von Verpackungen und Industriegütern.

Insbesondere Matthews‘ Inkjet-Drucker zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und geringe Ausfallzeiten aus. Dadurch ist die Verwendung von Matthews Drucksystemen für Senodis ein wichtiger Bestandteil für ein robustes und zuverlässiges Kennzeichnungssystem für den Einsatz der keramischen Tinten. Neben einer umfangreichen Technologie- und Markterfahrung können sie aufgrund ihrer weltweiten Tätigkeit als wichtiger Netzwerkpartner für die Internationalisierung von Senodis dienen.

Senodis wird gefördert durch

 

 

Karriere

Wollen Sie uns kennenlernen und möchten Teil des Teams werden?

Mehr Informationen