Kennzeichnunglösungen zur Rückverfolgbarkeit von warmumgeformten Automotive-Bauteilen
Der individuelle Fingerabdruck für warmumgeformte Metallbauteile
Auf Basis der CeraCode®-Technologie bietet Senodis eine Gesamtlösung zur Erstellung eines hochtemperaturfesten DataMatrix-Codes zur durchgängigen Kennzeichnung und Erfassung warmumgeformter Bauteile an.
Drop-On-Demand-Industriedrucker
Bereitstellung und Integration eines Drucksystems in die Presshärtelinie des Kunden
Hitzebeständige Tinte
Belieferung mit einer hochtemperaturfesten Tinte auf Basis keramischer Pigmente
Bauteilerfassung mit Industriescanner
Integration von Industriescannern samt Kontrastbeleuchtung und Datenschnittstelle zur Bauteilerfassung
Kennzeichnungssystem für pressgehärtete Bauteile
Die Markierungslösung von Senodis auf Basis der CeraCode®-Kennzeichnungs-Technologie erzeugt mit Industriedruckern einen DataMatrix-Code aus einer kontraststarken, keramischen Tinte welcher auch nach Temperatureinwirkungen von über 1.000°C noch sicher maschinenlesbar ist. Damit können Bauteile zuverlässig (auch über alle Warmumformschritte hinweg) erfasst und identifiziert werden. Die Rückverfolgung wird somit lückenlos gewährleistet.

Tinte und Tintenversorgung
Die Bauteile werden dabei mit einer hitzebeständigen Tinte bedruckt, welche eigens hierfür entwickelt wurde. Die Tinte wird dem Kunden in Standardbehältern geliefert und mit einer Tintenversorgungseinheit (Pumpe, Vorratsbehälter, Spüleinheit) an der Produktionslinie bereitgestellt.
Druck des DataMatrix-Codes
Codeart: | DataMatrix-Code ECC200, Micro QR |
Drucker: | Drop-on-Demand-Drucker (Matthews Marking) |
Zeichen je Data-Matrix-Code: | 10 × 10: 6 numerisch, 3 alpha-numerisch 12 × 12: 10 numerisch, 6 alpha-numerisch 16 × 16: 24 numerisch, 16 alpha-numerisch 32 × 32: 124 numerisch, 91 alpha-numerisch |
Min. Codehöhe (Breite abhängig vom Format): | 8 Düsen: 14 mm 12 Düsen: 21 mm 16 Düsen: 28 mm 32 Düsen: 56 mm |
Max. Codehöhe: | 16 × 16: 63,5 mm 32 × 32: 127 mm |
Abmessungen und Geschwindigkeit
Max. Druckgeschwindigkeit: | 2 m/s |
Max. Druckabstand: | 10 mm |
Größe (L x B x H): | 400 × 400 × 520 mm³ (bei 150 mm Hub) |
Modulares Gesamtsystem
Das Gesamtsystem bestehend aus Drucker- und Scannereinheit, Versorgungseinheit und Controller ist modular aufgebaut und somit einfach und schnell in bestehende Produktionslinien integrierbar. Dadurch werden lange Standzeiten oder kostenintensive Anpassungen vermieden.
Druckkopf mit Positioniereinheit (Linearachse), Tintenversorgung und -behälter, Spülsystem, ID-Scanner inkl. Beleuchtungen, Bauteilsensor, Steuerung, Touchscreen-Interface.
Controller und IT-Integration
Die gescannte Bauteilnummer, der Zeitstempel sowie ggf. weitere Daten aus dem Herstellungsschritt werden über die mitgelieferten Datenschnittstellen in den Datenraum des Kunden übertragen. Datenhandling, Steuerung und Überwachung aller Komponenten des Systems werden von einer mitgelieferten Controllereinheit vorgenommen.
Weitere Merkmale
- Einfache, robuste Bedienung – geringer Schulungsaufwand
- Automatisiertes, prädiktives Reinigungs- und Wartungskonzept
- Sehr gute Code-Lesbarkeit – hoher Kontrast über lumineszierende Leuchtstoffpartikel
- Kommunikation über Standard-Industrieschnittstellen (OPC UA, Profinet, Modbus)
- Einfache Positionierung des Codes auf dem Bauteil mittels Linearachse
- Bauteilerkennung bei Bedruckung über optische oder induktive Sensoren
- Standardisiertes Gehäuse zum einfachen und schnellen Einbau und Austausch
- Minimaler Eingriff in Produktionslinien, autarkes Design
Weitere Informationen
Factsheet herunterladen Deutsche Version

Whitepaper anfragen CeraCode® – Unique part ID in press hardening
Haben Sie Interesse an der Integration unserer Kennzeichnungslösung in Ihrer Fertigung, dann wenden Sie sich gerne mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Anforderungen an uns.