Über uns — Senodis Technologies

Unsere Vision
Die digitale Transformation der Industrie entsteht nicht auf dem Papier, sie benötigt Pionierarbeit zur Umsetzung konkreter Lösungen und Anwendungen abseits eingetretener Pfade. Mit unseren Erfahrungen und unserem Netzwerk an der Schnittstelle zwischen Materialforschung, optischer Sensorik und digitaler Datenanalyse stellen wir mit unseren Partnern die fehlenden Bausteine zur Vernetzung und Digitalisierung ihrer Produktion bereit.
Unsere Geschichte
Der Grundstein für Senodis wurde mit der 2014 begonnenen Entwicklung der CeraCode-Technologie am Fraunhofer IKTS in Dresden gelegt. Nach der erfolgreichen Demonstration einer Presshärtelinie in 2017 wurde die Produktentwicklung in einem Fraunhofer-internen Inkubationsprogramm weiter vorangetrieben und erste Vorbereitungen für die Ausgründung im Rahmen von Exist Forschungstransfer des BMWi getroffen. Im Jahr 2019 wurde schließlich die Senodis Technologies GmbH gegründet.
Unsere Mission
Identifikation auch in harschen Produktionen
- Intelligente Bauteilkennzeichnung und -identifizierung
- Gesamtlösungen für Unternehmen und Prozessketten
- Verbindung von Bauteilen und Produktionsprozessen
Intelligente Lösungen zur Prozessoptimierung
- Verarbeitung von Prozess- und Bauteildaten
- Sichere Datenbereitstellung und -austausch über Prozessketten hinweg
- Lösungen für Industrie 4.0, Kreislaufwirtschaft und CO2 Tracking
Mehrwerte für die Industrie schaffen
- Heben von Kostenpotenzialen durch Prozessoptimierung
- Schaffung von Potenzialen im Bereich der Digitalisierung
- Vernetzung von Industriezweigen
Unser Gründerteam
Björn Erik Mai
Co-Gründer
Geschäftsentwicklung und Investorenbeziehungen
Dr. Christoph Kroh
Co-Gründer
Produkt- und Technologieentwicklung
Dr. Marek Rjelka
Co-Gründer
Digitalstrategie und Softwareentwicklung
Prof. Thomas Härtling
Co-Gründer & Berater
Technologie- und IP-Strategie, Wissenschaftliche Beratung
Unsere Partner
Strategische Partnerschaften sind für uns als junges Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Neben einem stetigen Informationsaustausch und gezielten Weiterentwicklungsmöglichkeiten ist die Nutzung von bereits industriell genutzten Produkten oder Erfahrungen für Senodis der schnellste Weg, die industrielle Serienreife der Ceracode-Kennzeichnungslösung zu erreichen. Gleichzeitig wird es so möglich ein breites Feld an Anwendungen zu bedienen.
Forschungs- und Entwicklungspartner

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS ist mit seinen drei Institutsteilen in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) das größte Keramikforschungsinstitut Europas und betreibt als Forschungs- und Technologiedienstleister anwendungsorientierte Forschung für Materialentwicklung, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme.
Der Institutsteil “Materialdiagnostik” (IKTS-MD) in Dresden-Klotzsche mit seinem einzigartigen Kompetenzfeld im Bereich der optischen Systeme / Sensorik in Kombination mit den Methoden und Algorithmen der Bilderkennung und -verarbeitung ist der wichtigste strategische Partner für die Technologie- und Produktentwicklung der Senodis.

Das Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM ist mit seinen sieben Standorten eine der europaweit bedeutendsten unabhängigen Forschungseinrichtungen auf den Gebieten »Klebtechnik und Oberflächen« sowie »Formgebung und Funktionswerkstoffe«. Neben diesen Kernbereichen betreibt das Institut unter anderem auch Forschungsarbeit in den Bereichen Automatisierung und Industrie 4.0.
Für Senodis ist das Fraunhofer IFAM ein wichtiger Partner in der Entwicklung von auf Bildverarbeitung basierenden Identifikationslösungen in Anwendungsgebieten, wo standardisierte Codeformate keine Anwendung finden können.
Die Octopus Fluids GmbH & Co. KG ist ein Hersteller für feinste Schreibtinten, perfekt abgestimmte Druckertinten und Spezialtinten für komplizierte Industrieanwendungen. Als produzierendes Unternehmen übernimmt die Octopus Fluids die Bereiche Forschung, Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Tinten und Farben für Geschäftskunden. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen auch über einen Bereich zum Vertrieb von Druck- und Spezialtinten an Privatpersonen.
Aufgrund seiner vielfältigen Expertise im Bereich der Tintenentwicklung ist Octopus Fluids ein wichtiger Bestandteil der Technologieentwicklung von Senodis und fungiert insbesondere als Entwicklungspartner im Bereich Tinten für verschiedene Drucktechnologien.
Industriepartner

Die Abteilung der Warmumformung der Volkswagen Group Components Kassel begleitete in mehrjähriger Zusammenarbeit das Fraunhofer IKTS bei der Entwicklung der Ceracode -Kennzeichnungslösung. Im Zuge der Produktentwicklung entstand damit eine enge Kooperation zwischen Senodis und Volkswagen. Insbesondere für die Verprobung und Integration der CeraCode®-Lösung im Bereich der Warmumformung ist die Volkswagen Group Components Kassel eine wichtige Unterstützung. Wir freuen uns auf die weitere spannende Zusammenarbeit.

Die Beschriftungstechnik Gärtner GmbH passt seit über 20 Jahren Kennzeichnungs- und Automatisierungssysteme für verschiedene Anwendungsbereiche an. Sie besitzt Erfahrungen sowohl in Laser- und Etikettier- als auch in Inkjet-Verfahren und verfügt über eine hohe Expertise in der Konstruktion und Fertigung von industriellen Integrationslösungen. Für die Senodis bietet sich Beschriftungstechnik Gärtner somit als ein hochqualifizierter Engineering-Partner an, um die CeraCode®-Kennzeichnungslösung in einen automatisierten, leicht in Produktionslinien integrierbaren Aufbau zu überführen.

Matthews Marking Systems ist der Hauptlieferant der Drucksysteme (Druckkopf, Tintenversorgung) für die CeraCode® Kennzeichnungslösung. Matthews Marking Systems ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Kennzeichnung von Verpackungen und Industriegütern.
Insbesondere Matthews‘ Inkjet-Drucker zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und geringe Ausfallzeiten aus. Dadurch ist die Verwendung von Matthews Drucksystemen für Senodis ein wichtiger Bestandteil für ein robustes und zuverlässiges Kennzeichnungssystem für den Einsatz der keramischen Tinten. Neben einer umfangreichen Technologie- und Markterfahrung können sie aufgrund ihrer weltweiten Tätigkeit als wichtiger Netzwerkpartner für die Internationalisierung von Senodis dienen.
Senodis wird gefördert durch
Interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen!
Für Deine Bewerbung oder eventuelle Rückfragen stehen wir Dir gern zur Verfügung. Wende Dich dafür an
Wir bitten Dich, dabei die Datenschutzerklärung zu beachten.