"If you can’t measure it, you can’t manage it."
Die Zusammenführung von Informationen zur durchgehenden Digitalisierung von Produktionsprozessen ist nur mit der lückenlosen Identifikation aller Bauteile und Baugruppen über die gesamte Prozesskette hinweg möglich. Basierend auf der CeraCode®-Markierungs-Technologie können für warmumgeformte und pressgehärtete Metallbauteile eine hochtemperaturfeste, maschinenlesbare Kennzeichnung, eine durchgängige Bauteilerfassung sowie die Vernetzung aller Elemente der industriellen Produktion ermöglicht werden.
Identification
- Kennzeichnungslösungen für hohe Temperaturen und extreme Produktionsbedingungen
- Schnelle, individuelle, maschinelle Erfassung aller Bauteile und Chargen
- Lückenlose Rückverfolgung entlang der Prozesskette
Information
- Automatisierte Zuordnung aller Prozessschritte zum individuellen Bauteil
- Schaffung von Transparenz entlang der gesamten Prozesskette vom Rohstoff bis um Endprodukt
- Unmittelbare Erfassung von Produktions- und Qualitätsschwankungen
Insights
- Erkenntnisgewinn durch eine durchgängige Vernetzung der gewonnenen Informationen
- Senkung von Sortier-, Handling- und Ausschusskosten
- Senkung von Prozesskosten durch Prozessoptimierung
Lösungen für die digitale Transformation der Industrie benötigen Pionierarbeit abseits ausgetretener Pfade.

Kennzeichnungslösungen für warmumgeformte Metallbauteile
Hohe Prozesstemperaturen bei der Herstellung von Metallkomponenten verhindern eine individuelle Bauteilkennzeichnung. Im Temperaturbereich bis 1.200°C versagen Standardverfahren zur Erzeugung von maschinenlesbaren Codes häufig. Eine individuelle Kennzeichnung wird in der Regel erst nach der Temperaturbehandlung aufgebracht, weshalb gerade teure Prozessschritte (z.B. Warmumformung) nicht erfasst werden können. Daraus resultieren hohe Ausschuss- und Sortierkosten sowie eine lückenhafte Prozessdokumentation.
Senodis liefert eine Gesamtlösung zur Erstellung einer hochtemperaturfesten Kennzeichnung und Erfassung der Bauteile entlang der Prozesskette. Mithilfe der CeraCode®-Technologie werden den Kunden eine maschinenlesbare, bis 1.200°C hitzebeständige und individuelle Bauteilkennzeichnung, Bauteilverfolgung und Prozessdatenerfassung in der Metallverarbeitung ermöglicht.
CeraCode® — Neue Markierungstechnologie auf keramischer Basis
Bauteile werden mit einer hitzebeständigen, keramischen Tinte bedruckt, welche für die Haftung auf Metalloberflächen optimiert wurde. Mit Standard-Industriedruckern wird diese Tinte als maschinenlesbarer DataMatrix-Code (DMC) auf das Bauteil gedruckt. Die Bedruckung erfolgt ohne Verzögerung des Fertigungsprozesses. Dabei wird bereits beim Druck als auch entlang weiterer Fertigungsschritte in der Prozesskette der Code mit Scannern erfasst und auf Inhalt und Druckqualität geprüft. Die gescannten Daten werden über die mitgelieferten Datenschnittstellen in den Datenraum des Kunden übertragen. Eine Controllereinheit übernimmt sowohl das Datenhandling als auch die Steuerung und Überwachung aller Komponenten des Systems.
Mithilfe dieser Kennzeichnung können Prozessparameter mit den einzelnen Bauteilen verknüpft und hohe Ausschuss- und Sortierkosten vermieden werden.


Senodis — Technologie-Startup und Industriepartner auf dem Weg zur digitalen Produktion
Das Team von Senodis besteht aus vier Gründern, welche ein sehr breites Kompetenzfeld in den Bereichen der Geschäfts-, Technologie- und Softwareentwicklung abdecken. Zusätzlich wird Senodis durch ein Entwicklungsteam am Fraunhofer IKTS unterstützt, das sich insbesondere mit der Identifikation weiterer Anwendungsgebiete für die CeraCode®-Technologie und der Weiterentwicklung der Tinten befasst.
In dieser Konstellation wird Senodis für seine Kunden die technologischen Hürden der Digitalisierung in der Metallindustrie überwinden.
Aktuelles

Senodis Technologies schließt € 1,5 Mio. Seed-Finanzierungsrunde ab
zum Beitrag
Adaptive Prozessketten in der Automobilindustrie - Senodis' Beitrag im Verbundprojekt AdaProQ
zum Beitrag
Digitalisierung in der Warmumformung
Auch in der Metallverarbeitung wachsen mit der zunehmenden digitalen Erfassung der Produktionsprozesse die Anforderungen an eine individuelle Kennzeichnung von Halbzeugen und Produkten (direct part marking). Wesentliche Schritte zur Optimierung von Fertigungsprozessen und deren Qualitätssicherung sowie zusätzliche digitale Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle sind nur mit einer vollständigen Bauteilerfassung und -nachverfolgung umsetzbar.
Fehlende Bauteilkennzeichnung in der Warmumformung
Gängige Kennzeichnungslösungen werden den speziellen Anforderungen in der Metallverarbeitung meist nicht gerecht. Eine bislang ungelöste Herausforderung stellen insbesondere die harschen Produktionsbedingungen (z.B. Hochtemperatur, chemische Exposition) dar, die regelmäßig zur Zerstörung bzw. Unlesbarkeit der Kennzeichnungen führen. Weiterhin finden viele Bearbeitungsverfahren zwischen 700°C und 1.200°C statt, wodurch der Einsatz herkömmlicher Kennzeichnungsverfahren meist nicht möglich ist. Eine besondere Notwendigkeit zur durchgängigen Kennzeichnung und Erfassung der einzelnen Bauteile ergibt sich beim Presshärten, einem kostenoptimierten Verfahren zur Herstellung von hochfesten Leichtbaukomponenten aus Stahl oder Aluminium.
Kann eine Kennzeichnung nicht oder erst spät im Prozess angebracht werden, behindert dies die bauteilaufgelöste Erfassung aller vorangegangenen Schritte. Einstell- oder Einflussgrößen können dann nicht mit Mess- und Prüfergebnissen einzelner Bauteile verknüpft werden, was hohe Ausschuss- und Sortierkosten sowie eine lückenhafte Prozessdokumentation zur Folge hat.
CeraCode® – neue Wege zur Rückverfolgung von Metallbauteilen
Senodis schließt mit Ceracode diese Informationslücken in der Prozesskette. Fehlerhafte Bauteile können individuell und im laufenden Prozess erfasst und bei Bedarf ohne wesentliche manuelle Eingriffe aussortiert werden, was zu spürbaren Kosteneinsparungen führt. Die auf der Bauteilkennzeichnung basierende digitale Prozesserfassung und -überwachung ermöglicht eine Analyse der gewonnenen Daten für die weitere Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung.
Wo technologische Hürden die Bauteilidentifikation und Erfassung von Prozessgrößen bisher verhindern, liefert Senodis mit neuesten Konzepten der optischen Kennzeichnung, Datenerfassung und Informationsverarbeitung den Schlüssel zur digitalen Fabrik.
Wir beraten Sie gerne!