Prozessoptimierung im Presshärten

Herausforderung
Pressgehärtete Bauteile werden zunehmend aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften in der Automobilindustrie eingesetzt, wodurch eine bauteilspezifische Identifizierung immer wichtiger wird. Diese ermöglicht kurzfristige Probleme, wie reklamationsbedingte Sortierungen, mittelfristige Herausforderungen, wie die Weitergabe von Produktionsdaten und langfristige Themen wie die vollumfängliche CO2-Bilanzierung aktiv anzugehen. Folgen einer fehlenden Kennzeichnung können unter anderem sein:
- Erhöhtes Risiko von Fehlern und Ausschuss aufgrund der fehlenden Rückverfolgbarkeit der Bauteile
- Erschwerte Ursachenanalyse bei Problemen in der Produktion aufgrund von Intransparenz in der Prozesskette
- Schlechtere Bewertung in Nachhaltigkeitskriterien mangels Erfassung des CO2 Fußabdrucks
In Kooperation mit Presshärteexperten wurden vielfältige Ansatzpunkte identifiziert, um mit den digitalisierbaren Lösungen von Senodis greifbare Mehrwerte zu schaffen und die Effizienz der Kunden zu steigern.
Anwendungsbeispiel: Produktionsanlauf (Prüfung Anlaufteile)
CeraCode marking on each component Production still possible during QA of first parts Scanning the respective parts and piece-precise containment Part-specific release possible
Wird der Ofen nach einer geplanten oder ungeplanten Stillstandszeit wieder in Betrieb genommen, werden die Teile, die den Ofen als erstes verlassen, besonders geprüft und häufig aussortiert.
Senodis stellt sicher, dass Anlauf-Teile gegebenenfalls direkt weiterverwendet werden können und dass neue Produktionszeiträume (während des Tests der Anlauf-Teile) entstehen.
Vermeidbare Kosten durch:
- Uneingeschränkte/fortwährende Produktion auch während der Anlauf-Teileprüfung
- Verhinderung von Bauteilvermischungen
- Möglichkeit zur Erschließung neuer Produktionskapazitäten
Anwendungsbeispiel: Interne Qualitätsreklamation
CeraCode marking on each component Detection of quality deviations Scanning the respective parts and piece-precise containment Part-specific release possible
Serienbegleitende Prüfungen stellen elementare Pfeiler der Qualitätssicherung dar. Von Zeit zu Zeit treten Spezifikationsabweichungen auf, die die Bauteilqualität in Frage stellen. Um Vermischungen mit Gutteilen zu vermeiden und um Fehler genau eingrenzen zu können, unterstützt Senodis mit modernen Track and Trace Lösungen.
- Genaue Fehlereingrenzung
- Reduzierung der zu verschrottenden Bauteile (aufgrund zeitlich genauer Eingrenzung)
- Reduzierung des Umfangs von Sortiermaßnahmen
Kontaktanfrage
Wir beraten Sie gerne!