Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Use Case – Manipulationssichere Laser-ID im Maschinen- & Anlagenbau

Fokus: OEM-Hersteller, deren Komponenten und Anlagen weltweit kopiert werden
(alle Markierungen per Laser – keine Tinte, keine Etiketten)

Executive Summary

Produktpiraterie kostet den deutschen Maschinen- & Anlagenbau 6,4 Mrd. € jährlich und trifft 72 % der Unternehmen. Durch dauerhaft laser­gravierte UIDs, einen Inline-Scan-Flow und ein automatisches Warranty-Shield eliminiert der OEM gefälschte Teile von der Rampe bis zum Service-Einsatz. Resultat: -60 % Audit-Aufwand, +70 PP Treffer­quote Plagiate, -35 % Downtime und ein ROI < 3 Monaten – ohne Tinte, Etiketten oder Verbrauchs­material.

Herausforderung

  • Finanzieller Schaden & Marktverzerrung
    • 6,4 Mrd. € Umsatzverlust pro Jahr durch gefälschte Maschinen- und Ersatzteile.

    • 72 % der Unternehmen sind betroffen; jeder vierte Betrieb verzeichnet wiederholt Nachahmungen.

  • Sicherheits- und Haftungsrisiken
    • 41 % der Plagiate stellen eine Gefahr für Menschen oder Anlagen dar; über die Hälfte gefährdet den sicheren Betrieb.

    • OEMs haften, wenn ein vermeintlich „eigenes“ Teil beim Kunden versagt – selbst wenn es in Wahrheit ein Plagiat war.

  • Globale Supply-Chain-Schwachstellen
    • 87 % der gefälschten Teile stammen aus China; Indien liegt mit 26 % auf Platz 2.

    • Grau­markt-Importe unterlaufen Wareneingangskontrollen; Echtheitsprüfungen sind zeit- und kostenintensiv.

  • Betriebswirtschaftliche Folgen beim Endkunden
    • Ungeplante Stillstände kosten schnell > 90 000 € pro Stunde Produktion.
    • Steigende Garantie- und Kulanzkosten, Rufschäden und Verlust von Service-Umsätzen belasten die OEM-Bilanz.

Lösungsansatz

ModulKern­funktionSofort-Nutzen
Fälschungs­sichere Laser-UID + DataMatrixDauerhafte Direktbeschriftung (UID + 2D-Code) auf jedem sicherheits- und funktions­relevanten Metall­teil – ohne Tinte oder Etiketten. Laser­marken sind nicht ablös- oder überlackierbar und bleiben selbst unter Öl, Hitze und Chemikalien lesbar.• Eindeutige „Geburts­urkunde“ jedes Originals• Plagiate fallen beim ersten Scan auf
Scan-Ökosystem- Wareneingangs-Tunnel­scanner prüft bis zu 3 Teile/s inline.- Montage-Handhelds validieren Teile­mix im Takt.- Service-App erlaubt Kunden den Echtzeit-Check per Smartphone.• Null Verzögerung im Shop-floor• Sofortiger Alarm bei UID-Mismatch
Compliance- & Warranty-ShieldUID wird bei jeder Rekla­ma­tion gegen die OEM-Datenbank verifiziert. Nicht autorisierte Teile schließen den Garantie­anspruch auto­matisch aus.• Kulanz- und Haftungs­kosten sinken• Audit-fähiger Nachweis (ISO 9001, CE)

Konkreter Einsatzbereich

Prozess­schrittScan-Punkt & TechnikDirekter Impact
Wareneingang3D-Kamera­gate liest DataMatrix im Durchlauf (< 0,3 s/Teil).Gefälschte Zukauf­teile werden vor Lager­buchung blockiert.
VormontageHandheld-Scanner bestätigt UID-Match zwischen Basis­modul & Baugruppe.Fehl­montagen und Teil­vermischungen werden verhindert.
Endmontage / EoL-TestStationärer Scanner prüft Voll­ständigkeit & Serien­nummern vor Prüfstand.Prüf­protokoll verlinkt jede UID mit Testergebnissen.
VersandUID-Scan generiert digitales CoC (Certificate of Conformity).Kunde erhält OEM-signiertes Authentizitäts­zertifikat.
Field-ServiceMobile-App (iOS/Android) liest UID beim Service-Call.Plagiat ⇒ Garantie­ablehnung; Original ⇒ automatischer Service­report.

Scope & Level

  • 1 Fertigungs­linie (Elektro-Antriebs­module)
  • 2 000 kritische Komponenten/Tag
  • 1 Tunnel­scanner, 4 Handhelds, 1 Service-App

Stakeholders

  • Quality & Compliance Lead (Projekt­owner)
  • Produktions­leiter:in (Shop-floor-Integration)
  • IT/MES-Admin (Schnittstellen)
  • Head of After-Sales (Warranty-Shield)
  • Lieferanten­entwicklung (UID−Vorgabe Tier−1)

Trigger

  • 12 % Anstieg der Kulanz­kosten 2024
  • ISO 9001-Rezertifizierung in 9 Monaten
  • Vorstandsziel „Zero Counterfeit“ bis 2026

Kennzahlen

Audit-Vorbereitungszeit

Erkennungsrate gefälschter Teile

Ungeplante Stillstandszeit

Kulanz- & Garantie­kosten

(KPI, Veränderung, Wert vorher, Wert nachher)

Basis: (72 % Betroffene; 6,4 Mrd. € Schaden), Gefahrenquote (> 50 % Anlagen­risiko), Downtime-Kosten > 90 k €/h (Senseye). EU Automation-Case 14 200 €/h.

Business-Nutzen & ROI

HebelRelevante KostenpositionAnsatz vor Laser-IDAnsatz nach Laser-IDØ Einsparung p. a.
Verhinderte Produktions­ausfälleUngeplante Stillstände infolge fehler­hafter Komponenten (Ø 90 000 €/h)14 h / Jahr6 h / Jahr≈ 0,72 M €
Kulanz- & Garantie­kostenReklamationen, die auf Grau­markt-Teile zurückgehen2,2 M €1,2 M €1,0 M €
Qualitäts­eingangs­prüfungenManuelle Stich­proben & Labor­tests0,18 M €0,05 M €0,13 M €
Audit-VorbereitungISO 9001 / CE-Nachweise50 h × 65 €/h20 h × 65 €/h0,02 M €
Summe Jahres­benefit≈ 1,87 M €

 

Investitions­rahmen (Pilot-Scope)

  • Laser­station + Vorrichtung: 140 k €
  • Tunnel­scanner (Wareneingang): 120 k €
  • 4 Handhelds & Service-App Lizenzen: 40 k €
  • MES/ERP-Integration & Schulung: 50 k €
    Gesamt-CAPEX: ≈ 350 k €

Payback < 3 Monate / ROI ≈ 430 % im ersten Jahr

Implementierung (Roadmap)

PhaseDauerHaupt-DeliverablesKern-Stakeholder
0 – Assessment2 Wo.Bauteil-Kritikalität, Lastenheft, CAPEX-FeinschliffQuality Lead, IT, OEM-Partner
1 – Pilot-Setup8 Wo.Laser-Station im Werkzeug­bau + Wareneingangs-Tunnel­scanner liveProduktion, Supplier-Quality
2 – Shop-floor Roll-in6 Wo.Handheld-Scanner in Vor- & Endmontage, Live-DashboardProduktion, IT/MES
3 – Warranty-Shield Go-Live4 Wo.App-Release für Service + API-Link zum CRMAfter-Sales, Legal
4 – Supplier On-boarding6 Wo.UID-Spezifikation an Tier-1, Erst-AuditEinkauf, Supplier-Dev.
5 – Audit-Ready4 Wo.ISO/CE-Evidence Pack, Mock-RecallQuality Lead

Senodis' plug & perform
– Kompatibel mit bestehenden Strecken.

Unsere modulare Sicherheitslogik ermöglicht es, weit mehr Informationen bei der Markierung zu integrieren, als herkömmliche Verfahren es erlauben – ganz ohne Anlagenumbau.

 
Beratungsgespräch vereinbaren