Zum Hauptinhalt Zur Hauptnavigation Zum Fußbereich

Manipulationssichere Laser-ID für das Qualitäts­management in der Lebensmittel- & Getränkeindustrie

Executive Summary

Führende Lebensmittel- und Getränkehersteller verlieren jährlich Millionen € durch Food-Fraud, großflächige Rückrufe und auditbedingte Stillstände. Eine manipulationssichere Laser-ID, direkt in jedes Edelstahlgebinde graviert und per Digital Twin mit Charge, Rezeptur und Hygiene­status verknüpft, schließt diese Lücke: Inline-Scanner machen jede Abfüllung in Echtzeit rückverfolgbar, CIP-Portale protokollieren Reinigungszyklen automatisch, ein QMS-Dashboard liefert Recall-Reports auf Knopfdruck.

  • Ergebnis: Mock-Recall-Zeit -90 %, Rückruf-Scope -88 %, Audit-Aufwand -50 %.

  • Business Impact: ≈ 6,7 Mio. € Einsparung p. a. bei < 0,85 Mio. € Invest – Amortisation in < 2 Monaten.

  • Scope & Stakeholder: Pilot auf 1 Linie / 500 Kegs, geführt vom QM-Leitenden; Integration in MES ↔ QMS ↔ ERP, unterstützt von Produktion, IT und Supply-Chain.

  • Trigger: anstehendes IFS-Audit, Recall-Near-Miss 2025, Vorstandsziel „digitale Rückverfolgbarkeit 2026“.

Mit der Senodis Laser-ID verwandeln Sie Rückverfolgbarkeit von einer Pflichtaufgabe in einen echten Wettbewerbsvorteil – fälschungssicher, audit-ready und messbar profitabel.

Herausforderung

  • Food-Fraud & Falschdeklaration
    Gefälschte oder gestreckte Produkte (Olivenöl, Honig, Fisch, Milchprodukte u. a.) verursachen jährlich Milliardenschäden und gefährden die Verbrauchersicherheit.

  • Rückrufe mit unklarer Chargenabgrenzung
    Ein einziger Recall kostet Lebensmittelhersteller im Schnitt ≈ 10 Mio. US-$ an direkten Ausgaben – exklusive Marken­schäden.

  • Audit-Stress & Papierflut
    Manuelle HACCP-Nachweise binden jeden Monat Dutzende Arbeitsstunden; digitale Vorreiter reduzieren den Audit-Aufwand um bis zu 80 %.

  • Wiederkehrender Gebinde-Schwund & Hygiene-Blindspots
    Mehrweg-Edelstahlkegs oder Werkzeugträger verschwinden oder werden ohne Freigabe eingesetzt; Food-Fraud-Ermittlungen wie EU-Operation OPSON bestätigen, dass kriminelle Netzwerke gezielt Original­gebinde fälschen.

Lösungsansatz

  • Serielle Laser-Gravur
    Eine fälschungssichere UID wird direkt in jedes Metallgebinde, Werkzeug oder Trägerteil graviert – chemikalien- und hitzebeständig, ganz ohne Tinte oder Etiketten.

  • Digital-Twin-Plattform
    Verknüpft jede UID mit Charge, Rezeptur, Reinigungs­zyklen, Temperatur-Logs und Standort­daten; nahtlose Schnittstellen zu MES/QMS/ERP.

  • Scan-Ökosystem

    • Kamera-Gate an der Abfüll- & Kommissionierlinie (Charge ↔ Gebinde)

    • CIP-Portal nach der Wasch­anlage (Zykluszähler + Hygiene-Release)

    • Handheld/Stationär für Stichproben, Retouren und Handelspartner

  • Realtime-Analytics
    Recall-Simulation auf Knopfdruck, KPI-Cockpit & automatischer Audit-Report (IFS/BRC/SQF-ready).

Prozessintegration (QM-Fokus)

ProzessschrittUID-ScanpunktQM-Mehrwert
Spritzguss / IMLGravur & ErstscanEindeutige „Produkt-DNA“ im QMS ab Werk
AbfülllinieKamera-Gate Ein/­AusgangSofort-Alarm bei UID-/Charge-Mismatch
WaschzentrumLaser-Scanner nach CIPAutomatischer Hygiene-Zykluszähler & Freigabe
Zentrallager / TransportUID-Scan + Temp-SensorLückenlose Kühlkette & Herkunfts­daten
Audit / Recall-DrillDashboardChargenfilter < 60 Min., PDF-Export

 

Investitionskosten ≈ 0,85 Mio. € → Amortisation in < 2 Monaten.

Scope & Level

  • Pilot: 1 Fülllinie, 500 Kegs, 1 Waschanlage
  • Roll-out: gesamtes Werk (4 Linien, 3 Waschzentren, 8 000 Kegs)
  • System­grenzen: MES ↔ QMS ↔ ERP

Stakeholders

  • QM-Leiter:in (Projekt­verantwortung)
  • Produktions­leiter:in (Shopfloor-Anbindung)
  • IT/MES-Admin (System­integration)
  • Supply-Chain-Manager:in (Gebinde-Kreislauf)
  • Finance/Controlling (ROI-Tracking)
  • Key Supplier (Laser-& Scanner-OEM)

Trigger

  • FDA/IFS-Audit in 6 Mon.
  • Recall-Near-Miss Q1/2025 (Gefahrkosten ≈ 4 Mio €)
  • Investitions­fenster für neue Kegs 2025/26
  • Vorstand fordert digitale Rückverfolgbar­keit bis 2026

Kennzahlen

Mock-Recall-Zeit

Recall-Scope

Audit-Vorbereitung

Food-Fraud-Non-Conformances

 
(KPI, Veränderung, Wert vorher, Wert nachher)

Business-Nutzen & ROI

NutzenhebelJährlicher Effekt
Eingeschränkter Recall-Umfang (1 Recall / 3 J.)≈ 2,9 Mio. €
Schnellere Wieder­produktion (9 h × 400 k€/h)3,6 Mio. €
Weniger Audit-Manntage0,02 Mio. €
Vermiedene Food-Fraud-Schäden0,21 Mio. €
Gesamter Nutzen≈ 6,7 Mio. €/Jahr

Implementierung (Roadmap)

PhaseDauerHaupt-StakeholderAufwand (Richtwert)
0 – Assessment2 WochenQM-Leiter:in (Lead), IT/MES-Admin, Laser-OEM (Pre-Sales Engineer)• 4 PT QM
• 4 PT IT
• 2 PT OEM
1 – Pilot-Linie8 – 10 WochenQM-Leiter:in, Produktions­leiter:in, IT/MES-Admin, Laser-OEM (Projekt)• 20 PT QM & Produktion
• 15 PT IT/MES
• 15 PT OEM
2 – Scale-out Werk3 – 5 MonateProduktions­leiter:in (Lead), Supply-Chain-Manager:in, IT/MES-Admin, Finance/Controlling• 40 PT Produktion & QM
• 20 PT IT/MES
• 10 PT Supply Chain
• 10 PT OEM
3 – Audit-Ready4 WochenQM-Leiter:in (Lead), IT/MES-Admin• 6 PT QM
• 4 PT IT/MES
4 – Continuous ImprovementlaufendQM-Leiter:in, Supply-Chain-Manager:in, Laser-OEM (Service)• ca. 2 PT/Monat für KPI-Review & Updates

 
PT = Personentage (8 h).
Die Aufwandswerte verstehen sich als interne Ressourceneinsätze + OEM-Unterstützung und dienen zur Budget- & Kapazitätsplanung.

Ihre Rückverfolgbarkeit. Manipulationssicher. Jetzt.

Laser-ID von Senodis schließt die letzten Lücken in Qualität, Compliance und Profitabilität. Starten Sie Ihren Pilot – und sehen Sie Ergebnisse in Wochen, nicht Jahren.

 
Beratungsgespräch vereinbaren